- Entgeld
- Entgelt Das Substantiv Entgelt leitet sich vom Präfixverb entgelten ab, nicht von Geld.
Korrektes Schreiben. 2014.
Korrektes Schreiben. 2014.
Entgeld, das — Das Entgêld, ein Hauptwort, welches nur noch mit der Präposition ohne in einigen Redensarten vorkommt. Jemanden ohne Entgeld dienen, umsonst. Er hat es ohne Entgeld, umsonst, ohne Geld, bekommen. S. auch Unentgeldlich. Anm. Dieses Hauptwort… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Entgeld — D✗ Entgeldfalsche Schreibung für Entgelt … Die deutsche Rechtschreibung
Zugpersonal, Zugmannschaft — (engine and train staff; personnel du train; personale del treno), das zur Beförderung und Begleitung der Züge und Triebwagen bestimmte Personal. Es wird auch wohl als Fahrpersonal (s.d.) bezeichnet, untersteht während der Fahrt dem Zugführer und … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Entgelt — Der Begriff Entgelt (n.; Plural „Entgelte“) bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung. Ein entgeltlicher Vertrag ist also insbesondere ein gegenseitiger Vertrag, bei dem Leistung und Gegenleistung in einem… … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… … Deutsch Wikipedia
Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen — Die folgende Tabelle listet einige Beispiele für sehr häufige Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache auf, die nicht im Zusammenhang mit der neuen deutschen Rechtschreibung stehen, da sie sowohl in der alten als auch der neuen Orthographie… … Deutsch Wikipedia
Niederlage — Niederlage, 1) der Platz, wo ein Kaufmann seine vorräthigen Waaren aufbewahrt; daher Niederlagesystem (Warehousing System), s.u. Lagerhaus; 2) in Seestädten große Gebäude, wo jeder Kaufmann gegen ein Entgeld (Niederlagegehühr) Waaren aufheben… … Pierer's Universal-Lexikon
Pacht — (lat. Locatio, Conductio), der wesentlich zweiseitige Vertrag, vermöge dessen der eine Contrahent (Verpachter, Locator) eine bewegliche od. unbewegliche Sache, od. auch beides zugleich, dem andern Contrahenten (Pachter, Conductor) zeitweilig… … Pierer's Universal-Lexikon
Schiffsclarirer — Schiffsclarirer, Personen, welche gegen ein kleines Entgeld Schiffsclarirung (s. Clariren 2) besorgen … Pierer's Universal-Lexikon
Skandinavien — Skandinavien, Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden u. Norwegen nebst Island (s.d. a.). Dem Namen nach war S. schon den Alten bekannt, doch hielten sie die damit bezeichneten Ländereien für mehre große, von germanischen… … Pierer's Universal-Lexikon